ASMAX S1 Motorrad Headset im Test: Das kann das günstige Mesh-Kommunikationssystem
Als Amazon-Partner verdiene ich an Einkäufen, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie meinen AGB
Heute nehm‘ ich mir mal das ASMAX S1 Motorrad Headset zur Brust – oder besser gesagt, unter die Lupe. Viele von euch suchen ja nach ’ner soliden Kommunikationslösung, die nicht gleich ein Loch in den Geldbeutel reißt. Genau da will das ASMAX S1 punkten. Ob das Ding was taugt und ob die ASMAX S1 Bewertung positiv ausfällt, schauen wir uns jetzt mal genauer an, Biker‑zu‑Biker, versteht sich.
Kurzfazit für Eilige übers ASMAX S1
Keine Zeit für langes Gelaber? Hier das Wichtigste zum ASMAX S1 in aller Kürze:
Stärken ✅ | Schwächen ❌ |
Sehr fairer Preis (oft unter 100€) 💰 | App-Funktionen eher einfach gehalten (z.B. kein Equalizer) |
Mesh-Intercom für bis zu 8 Fahrer | Kopplung mit Nicht-Mesh-Geräten anderer Marken braucht etwas Handarbeit |
Universelle Kopplung mit anderen Marken (Bluetooth 5.4) | Windgeräusche können bei hohem Tempo (>100-120 km/h) hörbar werden 🌬️ |
Lange Akkulaufzeit (bis 13 Std. Gespräch) und schnelle Ladung | |
Wasserdicht nach IPX7 (hält also auch ’nen Regenguss aus) | |
Klare Audioqualität für Musik und Navi-Ansagen | |
Einfache Bedienung, auch mit Handschuhen | |
Gute Geräuschunterdrückung bei normalen Geschwindigkeiten |
Für den Preis scheint das ASMAX S1 also einiges zu bieten, vor allem wenn du mit mehreren Leuten unterwegs bist oder einfach ’ne zuverlässige Verbindung für Musik und Navi suchst. Aber der Teufel steckt ja oft im Detail, also lies ruhig weiter, wenn du mehr wissen willst!
- FORTSCHRITTLICHES BLUETOOTH 5.4: Das ASMAX S1 Motorrad Bluetooth Headset ist mit zwei Chips und vier Kernen ausgestattet…
- MESH INTERCOM KOMMUNIKATIONSSYSTEM: Das ASMAX S1 bietet zwei Kommunikationsmodi: den freien Modus für offene Kanäle inne…
- SPRECHSTEUERUNG & UNIVERSAL KOPPLUNG: Aktivieren Sie die Sprachsteuerung einfach mit „Hi Max“ für Navigation, Gruppenfun…
Auspacken & erster Eindruck – ASMAX S1
Okay, ich hab das ASMAX S1 natürlich nicht selbst in den Händen gehalten, aber wenn man sich die Verpackungsmaße (ca. 19.7 x 13.4 x 7.2 cm) und das Gewicht von gerade mal 41 Gramm für das Headset anschaut, dann erwartet uns hier kein Schwergewicht. Das Design wird als „darkgray“ beschrieben, also eher unauffällig, was ja vielen Bikern entgegenkommt. Es handelt sich um ein „Over Ear“ System, was bedeutet, die Lautsprecher kommen in den Helm an die Ohren. Der erste Eindruck, den man aus den Beschreibungen gewinnt: solide Standardkost, die nicht billig wirkt, aber auch keine Luxus-Features auf den ersten Blick verspricht.
Einbau – ASMAX S1
Der Hersteller ASMAX verspricht eine „schnelle und einfache Installation“. Das ist ja schon mal Musik in unseren Ohren, denn wer hat schon Lust auf stundenlanges Gefummel am Helm? In der Regel bedeutet das bei solchen Headsets: Klebe- oder Klemmhalterung für die Haupteinheit außen am Helm, Lautsprecher und Mikrofon werden innen mit Klett befestigt. Da das ASMAX S1 für unkomplizierte Nutzung ausgelegt sein soll, gehe ich davon aus, dass auch weniger technisch versierte Schrauber den Einbau hinbekommen sollten. 👍
Die Features des ASMAX S1 (laut Hersteller und Quellen)
Jetzt wird’s technisch, aber keine Sorge, ich erklär’s euch so, dass es jeder versteht. Das ASMAX S1 kommt mit einigen interessanten Funktionen daher:
- Mesh-Intercom: Das ist sozusagen das Herzstück für Gruppenfahrten. Das ASMAX S1 nutzt die sogenannte „SMC-Mesh-Technologie“. Damit sollen sich bis zu 8 Fahrer verbinden können. Stell dir ein flexibles Netz vor: Fährt einer raus oder kommt später dazu, verbindet sich das System automatisch neu. Ziemlich praktisch! Es gibt einen „freien Modus“ für offene Kanäle und einen „Gruppenmodus“ für private Gespräche, inklusive Teamleiter-Chats für 2-3 Personen oder private 1-zu-1 Anrufe.
- Universal Pairing mit Bluetooth 5.4: Das Headset ist mit dem recht aktuellen Bluetooth 5.4 Standard ausgestattet. Wichtig für uns: Es soll sich auch mit Geräten anderer Marken (z.B. Cardo, Sena) verbinden lassen. Das nennt man „Universal Pairing“. Du bist also nicht zwingend auf ASMAX-Partner angewiesen.
- Akkuleistung: Der verbaute 950 mAh Akku soll für bis zu 13 Stunden Gesprächszeit gut sein. Für Navigation alleine sogar bis zu 36 Stunden und im Standby bis zu 96 Stunden. Richtig cool: In nur 60 Minuten soll der Akku wieder voll aufgeladen sein. Das ist mal ’ne Ansage! 🔋
- Robustheit (IPX7): IPX7 bedeutet, das Gerät ist wasserdicht und sollte auch einen ordentlichen Regenschauer überstehen. Also keine Panik, wenn du mal vom Wetter überrascht wirst.
- Zusatzfunktionen:
- FM-Radio: Für die Oldschool-Radiohörer unter uns.
- Sprachsteuerung: Mit „Hi Max“ sollst du Funktionen wie Navigation oder Gruppenanrufe per Zuruf steuern können.
- App-gesteuerte LED-Farbanpassung: Ein kleines optisches Gimmick, mit dem du die Farbe der LEDs am Gerät über eine App anpassen kannst.
- Rauschunterdrückung (ENC): Die „Environmental Noise Cancellation“ (ENC) soll Umgebungsgeräusche herausfiltern, damit deine Stimme klar und deutlich ankommt. Sogar bei 120 km/h soll das noch funktionieren, sagt der Hersteller.
- Automatische Lautstärkeanpassung: Die Lautstärke soll sich deiner Geschwindigkeit anpassen. Schneller fahren = lauter, langsamer fahren = leiser. Kennen wir von guten Systemen.
Specs entlarvt: Was steckt wirklich hinter den Zahlen? – ASMAX S1
Kommen wir mal zu den Punkten, wo man als Biker genauer hinschauen sollte. Herstellerangaben sind ja oft das eine, die Realität auf der Straße das andere. 🤨
- Reichweite Mesh-Intercom: ASMAX gibt hier eine Reichweite von ca. 6,4 km im Freien an. Das ist ’ne ordentliche Hausnummer! ⚠️ Aber Achtung: „Im Freien“ bedeutet meistens optimale Bedingungen, freie Sicht, keine Hindernisse. In der Praxis, mit Kurven, Hügeln oder im Stadtverkehr, dürfte dieser Wert deutlich geringer ausfallen. Das ist bei allen Herstellern so, aber 6,4 km ist schon sehr sportlich angegeben. Hier sollte man realistische Erwartungen haben.
- Windgeräuschreduktion: Die Quellen erwähnen, dass die KI-basierte Rauschunterdrückung Hintergrundgeräusche effektiv filtert. Gleichzeitig wird aber auch gesagt, dass sie bei über 100 km/h anfällig für Windgeräusche bleibt. Die Produktbeschreibung wiederum verspricht klare Kommunikation dank ENC sogar bei 120 km/h. Das ist ein kleiner Widerspruch. Ich vermute, bis 100 km/h funktioniert es gut, darüber wird es dann, je nach Helm und Motorrad, eben lauter und die Technik kommt an ihre Grenzen. Das ist aber bei vielen Headsets in dieser Preisklasse so.
- App-Funktionalität: Es gibt eine App, aber die Anpassungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Equalizer-Einstellungen für den Sound, scheinen begrenzt zu sein. Wer hier viel Feintuning erwartet, könnte enttäuscht werden.
- Cross-Brand-Pairing: Die Verbindung mit Nicht-Mesh-Geräten anderer Marken soll zwar via Universal Pairing möglich sein, erfordert aber laut einer Quelle manuelle Konfiguration. Das könnte für weniger technikaffine Nutzer anfangs etwas fummelig sein.
Vergleichstabelle – ASMAX S1
Hier nochmal die wichtigsten Daten des ASMAX S1 in der Übersicht, mit einer kleinen Einschätzung von mir:
Merkmal | Herstellerangabe (ASMAX S1) | Realistische Einschätzung / Anmerkungen | Größte Vorteile | Mögliche Nachteile |
---|---|---|---|---|
Mesh-Teilnehmer | Bis zu 8 Fahrer | Sehr gut für mittlere bis größere Gruppen. | ✅ Flexibles Gruppen-Netzwerk | |
Reichweite (Mesh) | Bis zu 4 Meilen (ca. 6,4 km) | „Unter optimalen Bedingungen“ – im Alltag oft weniger, aber potenziell immer noch sehr gut. | ✅ Potenziell sehr hohe Reichweite | ⚠️ Optimistische Angabe |
Akku-Sprechzeit | 13 Stunden | Ausreichend für Tagestouren, aber nicht Spitze. | ✅ Schnellladefunktion | ❌ Etwas kürzer als Top-Modelle |
Akku-Kapazität | 980 mAh / 950 mAh | Kleine Inkonsistenz, aber solide Kapazität. | ⚠️ Leichte Unklarheit | |
Wasserdichtigkeit | IP67 / IPX7 | Sehr guter Schutz gegen Wasser und Staub (bei IP67). | ✅ Allwettertauglich | |
Sprachsteuerung | Offline („Hi Max“) | Sehr praktisch für Bedienung ohne Hände. | ✅ Erhöht Sicherheit und Komfort | |
Bluetooth | 5.4 | Moderner Standard für stabile Verbindung. | ✅ Gute Konnektivität | |
Preis (Twin Pack) | ca. 149,99 € | Sehr attraktiv für den Funktionsumfang. | 💰 Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Software-Updates | Bis „unbekannt“ | Unsicherheitsfaktor für die Zukunft. | ❌ Fehlende Langzeitperspektive |
Vergleich mit Konkurrenten – ASMAX S1
Wie schlägt sich das ASMAX S1 im Vergleich zu den Platzhirschen? Die bereitgestellten Daten geben uns einen kleinen Einblick, vor allem im Hinblick auf den Preis. Schaut euch das mal an:
Feature | ASMAX S1 | Cardo Packtalk Bold | Sena 50S |
---|---|---|---|
Preis (ca.) | ca. 96,99€ | €349 | €299 |
Mesh-Teilnehmer | 8 | 15 | Unbegrenzt (Open Mesh) / 24 (Group Mesh) (Info: Die Tabelle in der Quelle sagt 15 für Sena, aber das 50S kann mehr) |
Akkulaufzeit (h, Gespräch) | 13 | 13 | 14 (Bluetooth) / 9 (Mesh) |
App-Steuerung | Basis | Erweitert | Erweitert |
Cross-Brand-Pairing | Ja | Nein (laut Quelle, aber Cardo hat oft Universal Pairing) | Nein (laut Quelle, aber Sena hat oft Universal Pairing) |
Man sieht deutlich: Das ASMAX S1 spielt preislich in einer ganz anderen Liga. Klar, bei der Anzahl der Mesh-Teilnehmer und den App-Funktionen muss man Abstriche machen. Aber für den Preis ist die Ausstattung beachtlich. Wenn ihr wissen wollt, welche Geräte aktuell ganz oben mitspielen, werft mal einen Blick auf unsere Übersicht der besten Motorrad-Headsets im Vergleich.
⚠️ Kleiner Hinweis zur Tabelle: Die Angaben zu Cross-Brand-Pairing bei Cardo und Sena („Nein“) sind etwas überraschend, da viele Modelle dieser Marken eigentlich Universal Pairing beherrschen. Hier könnte die Quelle ungenau sein. Das ASMAX S1 wirbt aber explizit damit.
Preis‑Leistung des ASMAX S1
Kommen wir zum Knackpunkt: Was kriegst du für dein Geld? Das ASMAX S1 wird für rund 96,99€ (Stand Juni 2024, Preis kann schwanken!) angeboten. Für ein Headset mit Mesh-Technologie für bis zu 8 Fahrer, Bluetooth 5.4, universeller Kopplungsmöglichkeit und IPX7 Wasserdichtigkeit ist das schon eine Kampfansage. 💰 Wenn man bedenkt, dass vergleichbare Features bei den großen Marken oft das Doppelte oder Dreifache kosten, dann scheint das Preis-Leistungs-Verhältnis hier wirklich gut zu sein. Für unter 100 Euro bekommst du hier ein Paket, das für viele Biker mehr als ausreichend sein dürfte.
Persönliches Fazit & Empfehlung – ASMAX S1
So, Butter bei die Fische: Für wen ist das ASMAX S1 denn nun was?
Das ASMAX S1 ist eine gute Wahl für dich, wenn… ✅
- …du mit einer Gruppe von bis zu 8 Leuten unterwegs bist und eine kostengünstige Mesh-Lösung suchst.
- …du als Solo-Fahrer ein zuverlässiges Headset für Musik, Navi-Ansagen und Telefonate brauchst, ohne ein Vermögen auszugeben.
- …du Einsteiger bist und moderne Features wie Mesh und Sprachsteuerung ausprobieren möchtest, aber kein Premium-Budget hast.
- …dir ein wasserdichtes Gerät wichtig ist.
Weniger geeignet ist das ASMAX S1 vermutlich, wenn… ❌
- …du auf Rennstrecken oder regelmäßig mit sehr hohen Geschwindigkeiten (deutlich über 130 km/h) unterwegs bist. Hier sind teurere Modelle mit noch besserer aktiver Lärmunterdrückung oft im Vorteil.
- …du Wert auf eine hochentwickelte App mit vielen Einstellmöglichkeiten (z.B. Equalizer) legst.
- …du absolute Top-Audioqualität auf HiFi-Niveau erwartest (obwohl die Audioqualität als „klar“ beschrieben wird).
Insgesamt scheint das ASMAX S1 ein spannendes Angebot im Budget-Segment zu sein. Es bringt viele Features mit, die man sonst nur bei teureren Geräten findet. Die Mesh-Technologie und die universelle Kompatibilität sind dicke Pluspunkte. Klar, irgendwo muss bei dem Preis gespart werden, das betrifft dann meistens die Feinheiten bei der App oder die absolute Spitzenleistung bei extremen Bedingungen. Aber für den Alltag und die meisten Tourenfahrer könnte das ASMAX S1 ein echter Preis-Leistungs-Tipp sein. 👍
FAQ – ASMAX S1
Wie ist die Reichweite des ASMAX S1 wirklich?
Der Hersteller gibt für das Mesh-Intercom bis zu 6,4 km „im Freien“ an. Das ist ein Idealwert. In der Praxis, mit Hindernissen wie Kurven, Bäumen oder im Stadtverkehr, wird die Reichweite geringer sein. Das ist bei allen Headsets so. Erwarte also keine 6 km unter allen Umständen.
Ist das ASMAX S1 wasserdicht?
Ja, das ASMAX S1 ist nach IPX7 zertifiziert. Das bedeutet, es ist gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt und sollte einen kräftigen Regenschauer problemlos überstehen. 🌧️
Kann ich das ASMAX S1 mit Headsets anderer Marken koppeln?
Ja, das ASMAX S1 unterstützt „Universal Pairing“ dank Bluetooth 5.4. Du solltest es also mit den meisten Motorrad-Headsets anderer Hersteller verbinden können. Die Kopplung mit Nicht-Mesh-Geräten anderer Marken kann laut Quellen eine manuelle Konfiguration erfordern.
Wie lange hält der Akku des ASMAX S1?
Der Akku soll bis zu 13 Stunden Gesprächszeit ermöglichen. Für reine Navigation sind es bis zu 36 Stunden und im Standby bis zu 96 Stunden. Die Schnellladefunktion soll den Akku in ca. 60 Minuten wieder voll aufladen. Das sind gute Werte! ✅
Wie gut ist die Geräuschunterdrückung des ASMAX S1?
Das ASMAX S1 nutzt ENC (Environmental Noise Cancellation). Diese soll Umgebungsgeräusche filtern und für klare Kommunikation sorgen, laut Hersteller sogar bis 120 km/h. Einige Quellen deuten aber an, dass es bei Geschwindigkeiten über 100 km/h anfälliger für Windgeräusche werden könnte. Das ist typisch für viele Headsets in dieser Preisklasse.
Was genau ist Mesh-Intercom beim ASMAX S1?
Mesh-Intercom (hier SMC-Mesh-Technologie) ist eine fortschrittliche Art der Gruppenkommunikation. Es erstellt ein dynamisches Netz zwischen den verbundenen Fahrern (bis zu 8 beim S1). Verlässt ein Fahrer die Gruppe oder kommt hinzu, reorganisiert sich das Netz automatisch, ohne dass die Verbindung für alle abbricht. Sehr praktisch für größere Gruppen.
Hat das ASMAX S1 ein FM-Radio?
Ja, ein FM-Radio ist integriert, falls du mal Lust auf klassischen Radioempfang hast.
Wie nützlich ist die App für das ASMAX S1?
Es gibt eine Begleit-App, mit der du zum Beispiel die LED-Farben am Gerät anpassen kannst. Die Funktionalität scheint aber eher auf Basis-Features beschränkt zu sein. Umfangreiche Einstellungen wie einen Audio-Equalizer darfst du hier wohl nicht erwarten.