FreedConn TCOM-SC im Test: Lohnt sich das günstige Kommunikationssystem?
Als Amazon-Partner verdiene ich an Einkäufen, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie meinen AGB
Heute nehme ich mir das FreedConn TCOM-SC im Testbericht vor und teile meine Erfahrung mit euch, basierend auf den Infos, die ich zusammentragen konnte. Wenn ihr nach einem günstigen Kommunikationssystem sucht, seid ihr hier genau richtig. Aber hält das Teil, was es verspricht? Finden wir’s raus! 🏍️
Kurzfazit für Eilige: Das FreedConn TCOM-SC auf einen Blick
Keine Zeit für langes Gerede? Hier die wichtigsten Punkte in der Schnellübersicht:
Stärken ✅ | Schwächen ❌ |
Echt günstig – oft schon für rund 50 € pro Stück zu haben 💰 | Klobiges Design an manchen Helmen |
Einfache Bedienung, auch mit Handschuhen dank mechanischer Tasten | Klangqualität bei Musik eher mau, ab 80 km/h wird’s dünn wegen Windgeräuschen |
Verbindung mit bis zu drei Fahrern (Intercom) | Proprietäres Ladekabel – ärgerlich, wenn man’s verliert! |
Wetterfest – einige von euch berichten, dass es auch Regen aushält | Reichweite in der Praxis vermutlich geringer als die angegebenen 800m |
LCD-Display für Batteriestatus und Modus ist praktisch | Sprachsteuerung eher ein Gimmick als wirklich nützlich |
Klingt erstmal nach einem fairen Deal für Sparfüchse, oder? Wenn ihr tiefer einsteigen wollt, lest weiter!
- ★【MOTORRADHELM KOMMUNIKATIONSSYSTEM】Das intercom motorrad headset bluetooth verwendet die Bluetooth 5.0-Technologie, und…
- ★【MUSIK TEILEN 】Nach Bluetooth-Verbindung zwischen 2 FreedConn T-COM SC Motorrad Headsets könnten Sie mit dem Mitfahrer …
- ★【LCD-DISPLAY UND LANGE AKKULAUFZEIT 】Das motorrad headsets verfügt über einen eingebauten LCD-Bildschirm. Im Vergleich …
Auspacken & erster Eindruck des FreedConn TCOM-SC
Okay, ich hab das FreedConn TCOM-SC natürlich nicht selbst in der Hand gehabt, aber wenn ich mir die Beschreibungen und Bilder so anschaue, wirkt es auf den ersten Blick… nun ja, zweckmäßig.
Kein Schnickschnack, kein Designpreis-verdächtiges Bling-Bling. Es ist ein einfaches Kunststoffgehäuse. Einige Biker empfinden das Steuermodul als etwas klobig, das könnte an manchen Helmen schon mal auftragen. Im Lieferumfang ist anscheinend alles dabei, was man für den Start braucht, inklusive Montagematerial und einem Mikrofon (vermutlich ein Schwanenhalsmikro). Das LCD-Display ist ein nettes Extra in dieser Preisklasse, um Akku und Verbindung im Blick zu behalten.
Einbau des FreedConn TCOM-SC
Der Einbau scheint laut den Rückmeldungen vieler Fahrer ziemlich unkompliziert zu sein. Die meisten Helme haben ja mittlerweile Aussparungen für Lautsprecher, und da sollen die Kopfhörer des TCOM-SC gut reinpassen. ⚠️ Ein Kollege meinte aber, bei seinem Scorpion Helm musste er etwas an den Aussparungen schnitzen, weil die Lautsprecher zu groß waren. Also, Augen auf beim Helmkauf, wenn ihr wisst, welches Headset rein soll! Die Befestigung des Hauptgeräts am Helm erfolgt meist mit einer Klebeplatte oder einer Klemme. Das ist Standard und sollte jeder hinkriegen.
Die Features des FreedConn TCOM-SC (laut Hersteller/Quellen)
Was kann das Ding denn nun alles? Laut FreedConn und den vorliegenden Infos bietet das TCOM-SC:
- Motorrad Headset Kommunikation: Für bis zu drei Fahrer, wobei immer zwei gleichzeitig sprechen können (Intercom).
- Reichweite: Bis zu 800 Meter im offenen Gelände. Das ist schon mal eine Ansage für den Preis.
- Bluetooth 3.0: Ermöglicht die Verbindung mit Handy (für Anrufe, Navi-Ansagen, Musik) und GPS-Geräten.
- LCD-Display: Zeigt Infos wie Akkustand und Verbindungsstatus.
- FM-Radio: Für die musikalische Untermalung unterwegs, wenn das Handy mal Pause hat.
- Sprachsteuerung: Soll einfache Befehle ermöglichen.
- Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden Sprechzeit (Telefon), bis zu 7 Stunden Intercom, bis zu 300 Stunden Standby. Der Akku hat 400 mAh.
- Ladezeit: Etwa 2,5 Stunden.
- Wasserresistenz: Das Gerät wird als „Water Resistant“ beschrieben, einige Nutzer bestätigen sogar „100% Wasserdicht“ nach Starkregen. 👍
- Hi-Fi Lautsprecher: Sollen für klaren Klang sorgen.
Das klingt auf dem Papier erstmal nach einem soliden Paket, vor allem für den schmalen Taler.
Der Elefant im Raum / Die Wahrheit über die Specs des FreedConn TCOM-SC
Jetzt mal Butter bei die Fische, Biker. Angaben der Hersteller sind das eine, die Realität auf der Straße oft was anderes. Hier ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind oder wo die Quellen nicht ganz einer Meinung sind:
- Reichweite: Angegeben sind 800 Meter. Das gilt, wie immer, für optimale Bedingungen – freies Feld, keine Hindernisse, Sichtkontakt. Im echten Leben, zwischen Häuserschluchten oder im kurvigen Gelände, dürfte die nutzbare Reichweite eher bei 400-500 Metern liegen, wenn überhaupt. Das ist immer noch okay für kleinere Gruppen, aber keine Wunder erwarten! Ein Nutzer spricht sogar von einer „Bluetooth intercom range between drivers“ von 800m, während eine Kundenbewertung meint, die Reichweite sei mehr als ausreichend, wenn man zu zweit fährt und nicht mehr als einen Kilometer auseinander ist – das ist eine deutliche Inkonsistenz ⚠️. Ich würde mich auf die niedrigere, realistischere Angabe einstellen.
- Bluetooth-Version: In der Produktbeschreibung steht Bluetooth 3.0. Das ist nicht mehr der aktuellste Standard, aber für die Basisfunktionen sollte es reichen. Neuere Standards (wie 5.0 oder höher) bieten oft stabilere Verbindungen und bessere Energieeffizienz.
- Klangqualität: „Hi-Fi Lautsprecher“ klingt gut, aber viele Nutzer berichten, dass die Musikwiedergabe eher flach ist und Bässe fehlen. Für Navi-Ansagen und Gespräche bis ca. 80 km/h scheint es okay zu sein, darüber übertönen die Windgeräusche schnell den Sound, besonders wenn man einen leiseren Helm hat. Also kein Soundwunder für audiophile Biker.
- Verbindung mit 3 Fahrern: Es können zwar 3 Fahrer gekoppelt werden, aber immer nur 2 gleichzeitig im Intercom-Modus sprechen. Das ist ein wichtiger Unterschied.
- Ladekabel: Ein ganz dicker Minuspunkt für viele: Das TCOM-SC nutzt ein proprietäres Ladekabel. Geht das verloren oder kaputt, ist Ersatz schwer zu finden und ein Standard-Micro-USB-Kabel passt nicht. Das ist echt ärgerlich! 👎
- Akkulaufzeit: Die Angaben (10h Telefon, 7h Intercom) klingen erstmal gut. Ein Langzeitnutzer berichtet, dass er es bei 8-10 Stunden Nutzung pro Tag alle 2-3 Tage aufladen muss und bei einer 7-Stunden-Tagestour der Akku gehalten hat (mit Pausen vermutlich ca. 5 Stunden reine Sprechzeit). Ein anderer hat es in 4 Jahren keine 10 Mal geladen. Hier scheint die Nutzung stark zu variieren, aber die Grundtendenz ist positiv für den Akku.
Vergleichstabelle: FreedConn TCOM-SC im Überblick
Merkmal | Angabe/Realistische Einschätzung | Größte Vorteile | Größte Nachteile |
---|---|---|---|
Preis | Ca. 50-80 € pro Einheit | Sehr günstig 💰 | — |
Intercom-Reichweite | Bis 800m (Hersteller) / Realistisch eher 400-500m | Ausreichend für kleine Gruppen | ⚠️ Inkonsistente Angaben, stark bedingungsabhängig |
Anzahl Fahrer (Intercom) | 3 gekoppelt, 2 gleichzeitig sprechend | Gut für Paar- oder Dreierfahrten | Kein „echtes“ 3er-Intercom |
Klangqualität | Ausreichend für Sprache/Navi bis 80km/h | Klare Sprachwiedergabe bei moderatem Tempo | Schwach bei Musik, ab 80-90 km/h stark von Windgeräuschen überdeckt |
Akkulaufzeit | 7-10h Sprechzeit (je nach Nutzung) | Hält für normale Tagestouren | — |
Bedienung | Einfache Tasten, LCD-Display | Handschuhfreundlich | — |
Wasserdichtigkeit | „Water Resistant“, Nutzerberichte positiv bei Regen | Scheint robust gegen Nässe zu sein 👍 | Keine offizielle IPX-Zertifizierung genannt |
Ladekabel | Proprietär | — | Verlust = Problem ❌ |
Zusatzfunktionen | FM-Radio, Sprachsteuerung | Nett, aber nicht kaufentscheidend | FM-Radio oft mit Störungen, Sprachsteuerung mäßig |
Vergleich mit Konkurrenten
Klar, das FreedConn TCOM-SC spielt in der Einsteigerliga. Wer mehr will – sei es Reichweite, Klangqualität oder Funktionen wie Mesh-Intercom – der muss tiefer in die Tasche greifen. Modelle wie das Sena SMH-10 (um 200 €) oder ein Cardo Packtalk (ab ca. 300 €) bieten da deutlich mehr, kosten aber auch ein Vielfaches.
Wenn ihr euch einen Überblick über die besten Motorrad-Headsets im Vergleich verschaffen wollt, findet ihr da sicher auch was für höhere Ansprüche. Aber für den Preis ist das TCOM-SC schwer zu schlagen, wenn die Basisfunktionen reichen.
Preis-Leistung des FreedConn TCOM-SC
Hier punktet das FreedConn TCOM-SC ganz klar! Oft kriegt man ein einzelnes Gerät schon für um die 50-60 Euro, manchmal sogar im Doppelpack für unter 100 Euro (Preis auf Amazon: 79,99€ oder 60,50€ – Preise können natürlich schwanken!). Für das, was es bietet – eine funktionierende Intercom für kurze Distanzen, Freisprechen und Navi-Ansagen – ist das ein echt fairer Deal. Man darf halt keine Premium-Features erwarten. Ein Nutzer fragt zurecht: „Warum geben Menschen 300 für ein Marken-Headset aus, wenn man sich auch für 50 EUR ein solches Teil kaufen kann?“ Wenn die Ansprüche nicht zu hoch sind, ist die Antwort klar. 💰
Persönliches Fazit & Empfehlung zum FreedConn TCOM-SC
So, mein Fazit zum FreedConn TCOM-SC, basierend auf den vorliegenden Infos: Das ist ein ehrliches Arbeitstier für den schmalen Geldbeutel. Keine Hightech-Wunderwaffe, aber es macht, was es soll – zumindest im Rahmen seiner Möglichkeiten.
Ich würde das FreedConn TCOM-SC empfehlen, wenn Du: ✅
- Einsteiger bist und erstmal in die Welt der Motorrad-Headsets reinschnuppern willst.
- Hauptsächlich in der Stadt oder auf kurzen Strecken unterwegs bist.
- Mit ein oder zwei Freunden in Sichtweite fährst und quatschen willst.
- Dein Budget klein ist und Du nur Basisfunktionen (Anrufe, Navi, einfaches Intercom) brauchst.
- Keinen Wert auf perfekten Musikklang bei Tempo 130 legst.
Finger weg vom FreedConn TCOM-SC, wenn Du: ❌
- Regelmäßig mit hoher Geschwindigkeit (>90 km/h) auf der Autobahn unterwegs bist (Windgeräusche!).
- Wert auf exzellente Klangqualität für Musik legst.
- Eine große Intercom-Reichweite für Touren in großen Gruppen über weite Distanzen brauchst.
- Dich über ein proprietäres Ladekabel ärgerst.
- Ein superflaches, unauffälliges Design erwartest.
Am Ende des Tages ist es ein Kompromiss. Für den Preis ist die Leistung oft überraschend gut, wie viele Nutzer bestätigen. Aber man muss eben wissen, wo die Grenzen liegen. 🤔
- ★【MOTORRADHELM KOMMUNIKATIONSSYSTEM】Das intercom motorrad headset bluetooth verwendet die Bluetooth 5.0-Technologie, und…
- ★【MUSIK TEILEN 】Nach Bluetooth-Verbindung zwischen 2 FreedConn T-COM SC Motorrad Headsets könnten Sie mit dem Mitfahrer …
- ★【LCD-DISPLAY UND LANGE AKKULAUFZEIT 】Das motorrad headsets verfügt über einen eingebauten LCD-Bildschirm. Im Vergleich …
FAQ – Häufige Fragen zum FreedConn TCOM-SC
- Wie groß ist die tatsächliche Reichweite des FreedConn TCOM-SC?
Offiziell bis 800m, realistisch bei guten Bedingungen eher 400-500m. Bei Hindernissen oder in der Stadt deutlich weniger. - Ist das FreedConn TCOM-SC wirklich wasserdicht?
Es wird als „Water Resistant“ bezeichnet. Viele Nutzer berichten, dass es auch Starkregen problemlos überstanden hat. Eine offizielle IP-Zertifizierung fehlt aber. - Kann ich das FreedConn TCOM-SC mit Headsets anderer Marken koppeln?
Dazu gibt es keine klaren Infos. Universal Intercom ist bei günstigen Geräten eher selten. Am besten funktioniert es mit anderen FreedConn-Modellen. Ein Nutzer konnte es nicht mit Sena/Cardo koppeln, hat es aber auch nie richtig versucht. - Wie lange hält der Akku des FreedConn TCOM-SC?
Bis zu 10 Stunden Telefonie, bis zu 7 Stunden Intercom. Bei gemischter Nutzung auf Tagestouren sollte es reichen. - Passt das FreedConn TCOM-SC in jeden Helm?
Meistens ja. Bei manchen Helmen (z.B. einige Scorpion-Modelle laut einer Nutzererfahrung) können die Lautsprecher etwas zu groß für die vorgesehenen Aussparungen sein. - Kann man das TCOM-SC während des Ladens benutzen?
Dazu gibt es keine spezifische Info, aber bei den meisten Headsets dieser Art ist das nicht möglich. - Wie ist die Klangqualität für Musik?
Eher mäßig. Für Hintergrundbeschallung okay, aber keine Hi-Fi-Qualität. Bässe fehlen und bei höheren Geschwindigkeiten wird’s dünn. - Was passiert, wenn ich das Ladekabel verliere?
Das ist ein Problem, da es ein spezielles Kabel ist und kein Standard-Micro-USB. Ersatz ist schwer zu bekommen.
Ich hoffe, dieser ausführliche Blick auf das FreedConn TCOM-SC hilft euch bei eurer Entscheidung! Ride safe! 🤘