HJC Smart 21B im Test: Das Bluetooth Headset für HJC Helme – Erfahrungen & Bewertung

Als Amazon-Partner verdiene ich an Einkäufen, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie meinen AGB

HJC Smart 21B im Test: Das Bluetooth Headset für HJC Helme – Erfahrungen & Bewertung

Moin zusammen! Heute schnacken wir mal über das HJC Smart 21B Bluetooth Communication System. Ein Headset, das speziell für bestimmte HJC-Helme gemacht wurde. Klingt erstmal schick, oder? Ich hab mir die Daten mal genauer angeschaut, um euch zu sagen, ob das Ding was für eure Touren taugt. Wenn du also einen passenden HJC Helm fährst und überlegst, dir dieses Kommunikationssystem zuzulegen, dann bist du hier goldrichtig für eine ehrliche Bewertung und meine Erfahrung basierend auf den Herstellerangaben und Nutzerbewertungen.

Kurzfazit für Eilige – HJC Smart 21B

Für alle, die schnell wissen wollen, was Sache ist, hier die wichtigsten Punkte zum HJC Smart 21B auf einen Blick:

Stärken Schwächen
Perfekte Integration in kompatible HJC-Helme (aerodynamisch & optisch) Stolzer Preis (um die 200 €) 💰
Sehr gute Akkulaufzeit (bis zu 22 Stunden laut Hersteller) Ausschließlich für bestimmte HJC-Modelle nutzbar
Bluetooth 5.1 für stabile Verbindung ⚠️ Widersprüchliche Angaben zur Wasserdichtigkeit – „Not Water Resistant“ laut Details!
Intercom für bis zu 4 Fahrer mit hoher theoretischer Reichweite (1.600 m) ⚠️ Widersprüchliche Angaben zur Geräuschunterdrückung („Advanced Noise Control“ vs. „None“)
HD-Lautsprecher für guten Klang Garantiebedingungen je nach Region unterschiedlich (EU 2 Jahre, USA teils 1 Jahr)
Steuerung per Sprachbefehl und App möglich Reichweite von 1.600 m ist oft nur unter Idealbedingungen erreichbar

Klingt interessant, aber auch ein bisschen tricky mit den Widersprüchen? Dann lies unbedingt weiter, ich schau mir die Details genauer an!

  • Der SMART HJC 21B ist das Standardmodell des Bluetooth-Kommunikationssystems der 2. Generation, das 21B-kompatible HJC-H…
  • Basierend auf dem stromsparenden BT 5.1-System bietet das 21B eine 4-Wege-Bluetooth-Intercom-Funktionalität mit über 22 …

Auspacken & erster Eindruck – HJC Smart 21B

Okay, ich hab das HJC Smart 21B nicht selbst in den Fingern gehabt, aber wenn ich mir die Produktbeschreibung so ansehe, dann fällt eines sofort auf: Das Ding ist als „All-in-One-Design“ konzipiert. Das bedeutet, es ist maßgeschneidert für bestimmte HJC-Helme. Kein universaler Klotz, den man irgendwie an den Helm pappen muss, sondern eine Einheit, die sich nahtlos einfügen soll. Das verspricht eine gute Aerodynamik und eine saubere Optik, ohne dass da was komisch absteht. Die Farbe wird als „Mat Black“ (Mattschwarz) angegeben, was zu den meisten Helmen gut passen dürfte. Das Gewicht liegt bei 300 Gramm, was für ein integriertes System in Ordnung geht.

Einbau des HJC Smart 21B

Der Einbau des HJC Smart 21B ist, wie der Name schon sagt, „smart“ gelöst – aber eben nur, wenn du einen der kompatiblen HJC-Helme besitzt. Die Liste umfasst Modelle wie den RPHA 71, RPHA 91, F71 und einige mehr. Für diese Helme gibt es spezielle Schnittstellen, die eine einfache Montage ermöglichen sollen. Das ist schon ein dicker Pluspunkt, denn wer hat schon Lust auf ewiges Gefummel?
Je nachdem, ob du einen Integralhelm oder einen Klapp- bzw. Jethelm fährst, gibt’s das passende Mikrofon: ein Kabelmikrofon für die „Full-Face“-Fraktion und ein Boom-Mikrofon (also mit Schwanenhals) für die Helme mit beweglichem Kinnteil. Das ist durchdacht!

Die Features des HJC Smart 21B (laut Hersteller und Quellen)

Lass uns mal schauen, was das HJC Smart 21B so unter der Haube hat, zumindest laut den offiziellen Angaben:

  • Bluetooth 5.1: Das ist schon mal eine Ansage. Bluetooth 5.1 ist bekannt für eine energieeffiziente und stabile Verbindung. Das bedeutet weniger Verbindungsabbrüche und eine potenziell längere Akkulaufzeit.
  • Headset-Funktion (Intercom): Du kannst dich mit bis zu 4 Bikern gleichzeitig verbinden. Perfekt für die kleine Gruppe. Die Reichweite soll im Freien bis zu 1.600 Meter betragen. Das ist schon ordentlich, aber dazu später mehr.
  • Akkulaufzeit: Angeblich bis zu 22 Stunden Sprechzeit! Das ist ein Wort und würde auch für lange Tagestouren locker reichen. Natürlich hängt das immer von der Lautstärke und Nutzung ab.
  • HD-Lautsprecher: Die Lautsprecher sollen für mittlere und tiefe Frequenzen optimiert sein, damit der Sound auch bei höheren Geschwindigkeiten klar bleibt. Frequenzen von 20 Hz bis 20.000 Hz werden abgedeckt, was dem menschlichen Hörbereich entspricht. Die Impedanz liegt bei 4 Ohm.
  • Geräuschunterdrückung: „Advanced Noise Control“ soll Wind- und Motorengeräusche filtern. Wichtig für klare Gespräche. Aber Achtung, hier gibt es einen Haken, siehe nächster Abschnitt!
  • Steuerung: Du hast die Wahl! Entweder über klassische Tasten am Gerät (Anrufannahme, Lautstärke, Ein/Aus) oder per Sprachbefehle. Ein eingebauter Sprachassistent wird auch erwähnt. Zusätzlich gibt’s eine Smartphone-App, mit der du Einstellungen vornehmen, den Equalizer anpassen und Firmware-Updates machen kannst.

Der Elefant im Raum oder Die Wahrheit über die Specs

So, Butter bei die Fische! Die Herstellerangaben klingen oft rosiger, als die Realität dann aussieht. Und beim HJC Smart 21B gibt es ein paar Punkte, die mich stutzig machen:

  • ⚠️ Wasserdichtigkeit: In den „Weiteren Details“ zum Produkt steht knallhart: „Water resistance level: Not Water Resistant“. Das ist für ein Motorrad-Headset, das ja auch mal einen Regenschauer abkönnen muss, ein echtes No-Go! Hier muss HJC dringend für Klarheit sorgen. Wenn das stimmt, ist es für Tourenfahrer, die bei jedem Wetter unterwegs sind, eigentlich unbrauchbar.
  • ⚠️ Geräuschunterdrückung: Einerseits wird mit „Advanced Noise Control“ geworben, andererseits steht in den Details unter „Noise control: None“. Was denn nun? Das ist ein krasser Widerspruch und macht es schwer, die Audioqualität bei Fahrtwind einzuschätzen.
  • Reichweite: 1.600 Meter sind eine Ansage, aber wie wir Biker wissen, sind das meist Laborwerte unter optimalen Bedingungen – freies Feld, keine Hindernisse, gutes Wetter. Im echten Leben, zwischen Häusern, im Wald oder in den Bergen, schrumpft die Reichweite oft erheblich. Ich würde hier eher mit realistischen 500-800 Metern rechnen, was für viele Gruppen aber immer noch okay ist.
  • Helmbindung: Klar, die Integration ist super, aber du bist eben auf eine kleine Auswahl an HJC-Helmen festgelegt. Hast du einen anderen Helm, schaust du in die Röhre.
  • Garantie: In Europa gibt’s 2 Jahre, in den USA teilweise nur 1 Jahr. Das sollte man beim Kauf im Hinterkopf behalten, je nachdem, wo man bestellt.

Diese Punkte sind schon kritisch und trüben das ansonsten positive Bild etwas ein. Vor allem die Sache mit der Wasserdichtigkeit wäre für mich ein K.O.-Kriterium, wenn es sich bestätigt. 🤔

Vergleichstabelle des HJC Smart 21B

Hier nochmal die wichtigsten Daten des HJC Smart 21B in der Übersicht, mit einer realistischen Einschätzung:

MerkmalHerstellerangabeRealistische Einschätzung / Anmerkung
Bluetooth-Version5.1Gut, modern und energiesparend. 👍
Max. Intercom-Teilnehmer4Gut für kleine bis mittlere Gruppen.
Intercom-Reichweite1.600 MeterTheoretischer Optimalwert. Realistisch eher 500-800 m.
AkkulaufzeitBis zu 22 StundenSehr gut, sollte für lange Tage reichen.
WasserdichtigkeitAngabe: „Not Water Resistant“ ⚠️Riesiges Fragezeichen! Muss geklärt werden.
Geräuschunterdrückung„Advanced Noise Control“ vs. „None“ ⚠️Widersprüchlich! Unklare Leistung bei Fahrtwind.
KompatibilitätNur spezifische HJC-HelmeStarke Einschränkung.
Preisca. 195-220 €/USDOberes Preissegment.
Größte VorteileNahtlose Integration in HJC-Helme, lange Akkulaufzeit, moderne Bluetooth-Version.
Größte NachteileMögliche fehlende Wasserdichtigkeit ❌, widersprüchliche Angaben zur Geräuschunterdrückung, hohe Helmbindung, Preis.

Vergleich mit Konkurrenten

Das HJC Smart 21B spielt preislich und von den Features her in der oberen Liga. Der Hersteller selbst positioniert es als System, das durch die Kooperation mit Sena entstanden ist und exakt auf HJC-Helme abgestimmt wurde. Das soll Vibrationen und Windgeräusche minimieren.
Wenn du nicht an einen HJC-Helm gebunden bist, gibt es natürlich Alternativen. Die Quelle nennt hier beispielsweise das Sena 50S als universelles System. Es gibt viele andere Marken und Modelle auf dem Markt. Eine gute Übersicht findest du vielleicht, wenn du dir mal die besten Motorrad-Headsets im Vergleich anschaust. Der Vorteil des HJC Smart 21B ist klar die Spezialisierung und Integration, wenn du den passenden Helm hast. Universelle Systeme bieten oft mehr Flexibilität bei der Helmwahl, können aber bei der Integration und Aerodynamik Nachteile haben.

Preis-Leistung des HJC Smart 21B

Das HJC Smart 21B wird mit rund 220 USD bzw. aktuell ca. 195 Euro bei Amazon gelistet. Das ist schon eine Hausnummer. Für ein System, das perfekt in deinen teuren HJC-Helm passt und eine lange Akkulaufzeit sowie moderne Bluetooth-Technik bietet, kann der Preis gerechtfertigt sein – WENN die Sache mit der Wasserdichtigkeit und der Geräuschunterdrückung positiv geklärt wird. Sollte sich herausstellen, dass es wirklich nicht wasserdicht ist, dann ist der Preis meiner Meinung nach zu hoch, egal wie gut die Integration ist. Preisänderungen sind natürlich immer möglich, also halte die Augen offen. 💰

Persönliches Fazit & Empfehlung für den HJC Smart 21B

So, mein Senf zum HJC Smart 21B:

Für wen ist das HJC Smart 21B geeignet?
Ganz klar: Für Fahrer, die einen der kompatiblen HJC-Helme (RPHA 71, RPHA 91, RPHA 31, F71, F31, i71, i91) besitzen oder planen, sich einen zuzulegen. Wenn du Wert auf eine absolut nahtlose, aerodynamische Integration legst und eine sehr lange Akkulaufzeit für ausgedehnte Touren suchst, dann könnte das System interessant sein. Auch die versprochene Intercom-Reichweite für bis zu 4 Fahrer und die HD-Lautsprecher klingen gut.

Für wen ist das HJC Smart 21B eher nichts?
Wenn du einen Helm einer anderen Marke fährst, ist das Ding raus. Auch wenn du ein begrenztes Budget hast, gibt es günstigere Alternativen. Der größte Knackpunkt sind für mich aber die widersprüchlichen Angaben zur Wasserdichtigkeit („Not Water Resistant“) und zur Geräuschunterdrückung („None“ vs. „Advanced Noise Control“). Solange das nicht eindeutig geklärt ist, würde ich die Finger davonlassen, besonders wenn du oft bei unbeständigem Wetter unterwegs bist. Ein Headset, das beim ersten richtigen Regen den Geist aufgibt, braucht kein Mensch. Auch die rein theoretische Reichweitenangabe sollte man mit Vorsicht genießen.

Am Ende des Tages: Ein spezialisiertes System mit Potenzial, aber auch mit bedenklichen Fragezeichen. Informier dich vor einem Kauf unbedingt genau über die Wasserdichtigkeit!

FAQ

  • Wie weit reicht das HJC Smart 21B wirklich?
    Laut Hersteller bis zu 1.600 Meter. Realistisch auf der Straße sind eher 500-800 Meter, je nach Umgebung.
  • Ist das HJC Smart 21B wasserdicht?
    ⚠️ Hier gibt es widersprüchliche Informationen! Die Produktdetails sagen „Not Water Resistant“, was ein großes Problem wäre. Andere Quellen erwähnen keine explizite IP-Zertifizierung. Hier ist Vorsicht geboten!
  • Mit welchen Helmen ist das HJC Smart 21B kompatibel?
    Es ist speziell für HJC-Helme der Modelle RPHA 71, RPHA 91, RPHA 31, F71, F31, i71 und i91 entwickelt worden.
  • Wie lange hält der Akku des HJC Smart 21B?
    Bis zu 22 Stunden Sprechzeit, abhängig von Nutzung und Lautstärke. Das ist ein sehr guter Wert.
  • Kann ich das HJC Smart 21B mit Sprachbefehlen steuern?
    Ja, Sprachbefehle und ein eingebauter Sprachassistent werden unterstützt. Zusätzlich gibt es Tasten und eine Smartphone-App.
  • Wie viele Personen können sich über das Headset verbinden?
    Bis zu 4 Fahrer können gleichzeitig im Intercom-Modus kommunizieren.
  • Gibt es eine Geräuschunterdrückung?
    Auch hier ⚠️ widersprüchliche Angaben: „Advanced Noise Control“ wird beworben, aber in den Details steht „Noise control: None“. Das ist unklar.
  • Was ist im Lieferumfang enthalten?
    Das „Bluetooth communication system“ selbst. Je nach Helmtyp (Integral oder Klapp/Jet) sollte das passende Mikrofon dabei sein.