MTR S-6 Evo im Test: Lohnt sich der ECE 22.06 Billig-Helm?

Als Amazon-Partner verdiene ich an Einkäufen, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie meinen AGB

Der MTR S-6 Evo im Test: Günstiger Helm mit ECE 22.06, aber extrem laut & unkomfortabel. Für wen ist der Integralhelm wirklich geeignet?

Servus Biker! Heute nehmen wir uns einen Helm aus dem absoluten Einsteigersegment vor: den MTR S-6 Evo im Test. Ich hab mir die verfügbaren Daten und Berichte geschnappt, um für dich herauszufinden, ob dieser Integralhelm für rund 65 Euro ein unschlagbarer Deal ist oder ob du hier am falschen Ende sparst. Lass uns das Ding mal ohne Marketing-Gerede unter die Lupe nehmen.

Kurzfazit für Eilige: Der MTR S-6 Evo

Stärken Schwächen
Sehr günstiger Preis, oft unter 70 Euro 💰 Extrem laut bei Geschwindigkeiten über 100 km/h
Aktuelle ECE 22.06 Sicherheitsnorm erfüllt Schlechte Belüftung, kaum spürbarer Luftzug
Für einige Nutzer bequeme Passform bei Kurzstrecken Starker Auftrieb & Zugluft am Visier bei hohem Tempo
Einfacher Ratschenverschluss Verarbeitung wirkt billig und fummelig
  Für Brillenträger nur sehr eingeschränkt geeignet
  Veraltete Konstruktion, gilt als Auslaufmodell 🤔

Du willst alle Details wissen? Dann lies weiter, wir zerlegen den Helm jetzt Stück für Stück.

  • Schützt angenehm: Robuster Integralhelm mit komfortabler Ausstattung – der Helm Motorrad ist somit auch für lange Streck…
  • Hochwertige Ausstattung: Der Motorradhelm MTR S-6 Evo verfügt über ein klares Visier sowie einen Ratschenverschluss und …
  • Angenehm zu tragen: Zur komfortablen Ausstattung zählen das Komfort-Innenfutter und die herausnehmbaren Wangenpolster – …

Auspacken & erster Eindruck

Wenn du den MTR S-6 Evo aus dem Karton holst, merkst du sofort, wo die Reise hingeht: Funktion statt Finesse. Die Schale besteht aus ABS-Kunststoff – das ist Standard im Budget-Bereich. Es erfüllt die Norm, ist aber im Vergleich zu teureren Fiberglas- oder Carbon-Helmen schwerer. Mit rund 1.500 Gramm ist er kein Leichtgewicht, was man auf längeren Fahrten im Nacken spüren könnte. Die Lackierung in Mattschwarz ist unauffällig, die Verarbeitung der Anbauteile wie Lüftungsschieber und Verschluss wirkt auf den ersten Blick eher einfach.

Aufsetzen & Passform

Einige Fahrer berichten von einer angenehmen Passform ohne direkte Druckstellen, was für den Stadtverkehr oder die kurze Feierabendrunde erst mal ausreicht. Das Innenfutter ist herausnehmbar, was die Reinigung erleichtert. Der Haken an der Sache zeigt sich aber schnell für Brillenträger: Der Platz für die Bügel ist sehr begrenzt. Wenn du auf eine Sehhilfe angewiesen bist, könnte es hier schnell unangenehm drücken. Probieren geht hier über Studieren, aber erwarte keine Wunder.

Die Eigenschaften im Detail (laut Hersteller und Quellen)

Der MTR S-6 Evo kommt mit den Basics, die ein Helm braucht. Er hat einen klaren, kratzfesten Visier und einen praktischen Ratschenverschluss, der sich auch mit Handschuhen bedienen lässt. Die Belüftung an Kinn und Oberkopf ist zwar vorhanden, aber ihre Wirkung wird als sehr gering beschrieben. Erwarte hier also keine kühle Brise an heißen Tagen. Das Wichtigste ist natürlich die Sicherheit: Die Zertifizierung nach der neuen ECE 22.06 Norm hat er bestanden. Das bedeutet, er hat die aktuellen, verschärften Testkriterien erfüllt und bietet einen grundlegenden Schutz. 👍

Specs vs. Realität: Was steckt wirklich hinter den Zahlen?

⚠️ Hier wird es jetzt richtig interessant. Der Hersteller bewirbt den Helm als „leise“ und „ideal für lange Strecken“. Die Praxiserfahrungen aus verschiedenen Quellen zeichnen aber ein komplett anderes Bild. Hier prallen Marketing und Realität frontal aufeinander.

Ab etwa 100 km/h, spätestens aber ab 120 km/h, wird der Helm extrem laut. Von „leise“ kann hier keine Rede mehr sein. Hinzu kommen starke Zugerscheinungen, weil das Visier anscheinend nicht sauber abdichtet. Auch die Belüftung, die laut Beschreibung für „gewünschten Durchzug“ sorgen soll, wird als nahezu wirkungslos kritisiert. Man muss es so hart sagen: Die Werbeversprechen zu Komfort und Langstreckentauglichkeit sind laut den Berichten nicht haltbar. Fachleute bezeichnen den Helm sogar als „Auslaufmodell“, dessen Konstruktion technisch überholt ist.

Der MTR S-6 Evo im Überblick

MerkmalRealistische EinschätzungGrößter Vorteil / Nachteil
SicherheitECE 22.06 zertifiziert✅ Erfüllt aktuelle Norm
Material / GewichtABS-Kunststoff / ca. 1.500 g❌ Relativ schwer
LautstärkeSehr laut ab ca. 100 km/h❌ Für Touren unerträglich
BelüftungKaum spürbar❌ An heißen Tagen unkomfortabel
KomfortFür kurze Stadtfahrten okay❌ Nicht für Brillenträger & Touren
PreisSehr günstig (ca. 50–100 €)✅ Unschlagbar niedriger Einstiegspreis

Vergleich mit Konkurrenten

Im eigenen Haus gibt es mit dem MTR K-4 Evo einen Klapphelm, der in Schlagdämpfungstests besser abschneidet. Eine andere Budget-Alternative wäre der KYT Venom, der bei Belüftung und Passform die Nase vorn haben soll. Klar ist aber: Der MTR S-6 Evo spielt in der untersten Liga. Die enorme Lautstärke macht es auch fast unmöglich, unterwegs Musik oder Navi-Ansagen zu hören. Wenn du also überlegst, dir eines der beste Motorrad-Headsets im Vergleich zuzulegen, brauchst du dafür einen deutlich leiseren Helm. Modelle wie der Shoei GT-Air II oder AGV K6 spielen in einer völlig anderen Welt, kosten aber auch ein Vielfaches.

Preis-Leistung

Mit einem Preis von aktuell rund 65 Euro bei Amazon ist der MTR S-6 Evo extrem billig. 💰 Du bekommst einen Helm, der eine offizielle Sicherheitszulassung hat. Das ist der Deal. Wenn du nur einen Helm für gelegentliche Fahrten mit dem Roller zum Supermarkt brauchst und nie schneller als 60-70 km/h fährst, kann das Preis-Leistungs-Verhältnis für dich passen. Sobald du aber mehr willst – eine Tour am Wochenende, eine Fahrt über die Landstraße oder gar Autobahn – ist der Helm sein Geld nicht mehr wert, weil die Mängel den Fahrspaß und die Konzentration massiv stören.

Persönliches Fazit & Empfehlung

Hand aufs Herz: Ich würde diesen Helm den meisten Motorradfahrern nicht empfehlen. Die Sicherheitsnorm ist das eine, der Praxiskomfort das andere. Ein Helm, der so laut ist und so viel Zugluft erzeugt, ist auf Dauer nicht nur nervig, sondern auch ein Sicherheitsrisiko, weil er dich vom Wesentlichen ablenkt: dem Fahren.

  • Für wen ist der MTR S-6 Evo geeignet? Für Fahrer von Mopeds oder Rollern, die ausschließlich im Stadtverkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten unterwegs sind und einen ECE-geprüften Helm zum absoluten Minimalpreis suchen.
  • Für wen ist er nicht geeignet? Für alle anderen. Sobald du regelmäßig auf die Landstraße oder Autobahn fährst, Touren planst, Brillenträger bist oder einfach nur Wert auf ein Mindestmaß an Komfort und Ruhe legst, solltest du einen Bogen um diesen Helm machen.

FAQ – Häufige Fragen zum MTR S-6 Evo

  • Ist der MTR S-6 Evo sicher?
    Ja, er ist nach der aktuellen Norm ECE 22.06 zertifiziert und bietet damit einen geprüften Grundschutz.
  • Ist der Helm wirklich so laut?
    Den Berichten zufolge ja. Ab Geschwindigkeiten von rund 100 km/h wird er als extrem laut und windig beschrieben.
  • Kann ich den Helm für Touren benutzen?
    Davon wird dringend abgeraten. Wegen der Lautstärke, des hohen Gewichts und der Zugluft ist er für lange Strecken ungeeignet.
  • Passt der Helm, wenn ich eine Brille trage?
    Nur sehr eingeschränkt. Es ist wenig Platz für Brillenbügel vorhanden, was schnell zu Druckstellen führen kann.
  • Wie gut ist die Belüftung?
    Die Belüftung wird als sehr schwach und kaum effektiv beschrieben.
  • Aus welchem Material besteht der Helm?
    Die Außenschale besteht aus ABS-Kunststoff, einem gängigen thermoplastischen Material im Einsteigerbereich.
  • Was wiegt der MTR S-6 Evo?
    Er wiegt je nach Größe zwischen 1.450 und 1.550 Gramm. Die Herstellerangabe liegt bei 1.500 Gramm.